
Aktuelles
- Alle anzeigen
- News
Steuererklärungsverfahren im Jahre 2025
Alle Steuerpflichtigen sind aufgefordert, die Steuererklärung 2024 für Staats-, Gemeindesteuern und die direkte Bundessteuer einzureichen. Die Formulare werden im Januar 2025 zugestellt. Wer kein Formular erhält, muss dieses beim Steueramt der Wohngemeinde anfordern. Einreichungsfrist: 31. März 2025. Fristverlängerungen können ebenfalls bis zu diesem Datum beantragt werden. Steuerberatung Wir übernehmen gerne das Ausfüllen Ihrer Steuererklärung und…
Rückwirkende Einzahlungen in die Säule 3a ab 2025
Ab 2025 wird es möglich sein, rückwirkend in die Säule 3a einzuzahlen, um Beitragslücken zu schließen. Diese neue Regelung wurde vom Bundesrat beschlossen. Bisher war es nicht erlaubt, verpasste Einzahlungen nachzuholen. Wer in einem Jahr weniger oder gar nichts eingezahlt hatte, konnte diese Beträge nicht in den Folgejahren kompensieren. Dies führte oft zu dauerhaften Lücken…
AHV-Reform: Was ist neu?
Die Neuerungen Die neuen Bestimmungen werden seit dem 1. Januar 2024 schrittweise eingeführt. Hier die wichtigsten Neuerungen für Versicherte. Referenzalter 65 für Frauen und Männer Neu wird für Frauen und Männer das gleiche Referenzalter für die Pensionierung gelten. Für Frauen steigt das Rentenalter schrittweise von 64 auf das Referenzalter 65: um jeweils 3 Monate pro…
Energiespartipps
Lüften 5 Minuten kurz und kräftig quer lüften Raumtemperatur Senken Sie die Raumtemperatur nachts und nicht genutzten Räumen Schlafzimmer- und Badezimmertüren immer schliessen Die Räume nicht überheizen Jedes grad über 20°C braucht ca. 6% mehr Energie Fenster Spalten und sonstige Undichtheiten sollten abgedichtet werden. Nachts die Rollläden runterlassen Kippfenster nicht offenlassen Cheminée und Schwedenöfen Nach…
AHV-Reform: Das gilt neu für Ihre Pensionierung
Auf das Jahr 2024 hin ändert sich einiges in der AHV. Dann tritt voraussichtlich die AHV-Reform in Kraft. Sie hat wichtige Folgen für alle zukünftigen Pensionierten. Das Rentenalter der Frauen wird schrittweise auf 65 Jahre erhöht. Die erste Erhöhung um drei Monate findet voraussichtlich im Jahr 2025 statt, und zwar für den Jahrgang 1961. Ab…
Weniger Steuern für Kapitalbezüge ab 2022
Im Interkantonalen Vergleich hat der Kanton Zürich Kapitalbezüge bisher eher hoch besteuert. Um dem entgegen zu wirken, hat der Regierungsrat des Kantons Zürich beschlossen, Kapitalleistungen aus Vorsorge ab 2022 tiefer zu besteuern und reduziert den Rentenumwandlungssatz von 10% auf 5%. Die tiefere Besteuerung führt bei mittleren bis höheren Kapitalbezügen zur grössten Steuerreduktion. Für die Ermittlung…
Erbrechtsrevision
Das geltende Schweizer Erbrecht ist über hundert Jahre alt und nicht mehr zeitgemäss. Darum wird es per 1. Januar 2023 angepasst. Erblasser erhalten dadurch vor allem mehr Freiheiten, wem sie ihr Vermögen zukommen lassen möchten. Gleichzeitig wird es für Unternehmerinnen und Unternehmer einfacher, ihre Firma zu vererben. So ändern sich u. a. die Pflichtteile ab…
Rechtsprechung
Gewerbsmässiger Liegenschaftenhandel und das Vorliegen einer selbstständigen Erwerbstätigkeit Steuerbarer gewerbsmässiger Liegenschaftshandel liegt gemäss bundesgerichtlicher Praxis in der Regel dann vor, wenn eine steuerpflichtige Person An- und Verkäufe von Liegenschaften systematisch und mit der Absicht der Gewinnerzielung vornimmt. Keine selbstständige Erwerbstätigkeit im Bereich des Immobilienhandels liegt indessen vor, wenn lediglich das eigene Vermögen verwaltet wird, auch…